Für Kurse ist die Zertifizierung beantragt

← Zurück zur Vortrags-Übersicht

Dimensionale Persönlichkeitsstörungen in ICD-11 – Mechanismen und Therapie


Die Forschung zu Persönlichkeitsstörungen (PS) basierte jahrzehntelang auf kategorialen Diagnosen und die Forschung zu zugrundeliegenden psychosozialen und neurobiologischen Mechanismen beschränkte sich weitegehend auf die Borderline-Persönlichkeitsstörung. In jüngster Zeit wurde mit dem Alternativen Modell für PS im DSM-5 und dem ICD-11 ein grundlegender Wandel hin zu einem dimensionalen Modell der Persönlichkeitsstörung vollzogen. Der neue Schwerpunkt liegt auf Beeinträchtigungen der Selbstwahrnehmung und der interpersonellen Funktionen. Dieser dimensionale Ansatz bietet den Forschenden neue Ansätze für die Untersuchung der Mechanismen von PS und daraus abgeleiteten Behandlungsoptionen. In diesem Vortrag soll dieser neue Forschungsansatz theoretisch dargestellt und mittels praktischer Beispiel verdeutlicht werden.  Dabei geht es darum, die psychosozialen und neurobiologischen Mechanismen aufzuklären, die den bei PS zu findenden funktionellen Beeinträchtigungen und den Wechselwirkungen mit situativen Herausforderungen und sozialen Begegnungen zugrunde liegen. Als mögliche Untersuchungsmethoden bieten sich hier neben Verhaltens- und Bildgebungsexperimenten insbesondere die Erfassung von Befindens- und Verhaltensdaten im Alltag mittels ambulantem Assessment an, wobei hier auch gezielte Alltags-Interventionen überprüft werden können.


Veranstaltungstag

Freitag, 03. Mai 2024

Dozent

Christian Schmahl

Christian Schmahl (geb. am 09.06.1968) ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim und Professor für Experimentelle Psychopathologie. Außerdem ist er Sprecher des Graduiertenkollegs 2350 „Einfluss aversiver Kindheitserfahrungen auf psychosoziale und somatische Probleme über die Lebensspanne“. Seine Forschung fokussiert auf die Aufklärung von Mechanismen der Emotionsregulation, des selbstverletzenden Verhaltens und der Dissoziation sowie die Interaktion von Neurobiologie und Psychotherapie bei Stress-assoziierten Erkrankungen. Er studierte Medizin in Mainz und Gießen und absolvierte die Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik Freiburg und die Ausbildung zum Facharzt für Psychotherapeutische Medizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Seine wissenschaftlichen Publikationen umfassen mehr als 200 Zeitschriftenartikel und Buchkapitel sowie zwei Bücher.




← Zurück zur Vortrags-Übersicht