

← Zurück zur Workshop-Übersicht
Ein verhaltenstherapeutischer Leitfaden zur Behandlung von dissoziativen Symptomen und Störungen
Im Rahmen des Workshops wird neben Grundlageninformationen zu dissoziativen Symptomen und Störungen ein verhaltenstherapeutischer Leitfaden zur Behandlung derselben vorgestellt. Der Leitfaden unterteilt sich in eine Phase der Stabilisierung sowie eine Phase der Symptomreduktion. Auf Besonderheiten bei der Auseinandersetzung mit traumatischen Ereignissen wird ebenso wie auf die Behandlung von Patienten mit einer Dissoziativen Identitätsstörung eingegangen. Praxisnahe Beispiele und Übungen erhöhen die Anschaulichkeit der Anwendung.
Literatur:
- Priebe, K., Schmahl. C. & Stiglmayr, C.: Dissoziation. Theorie und Therapie.
Springer, 2013.
- Fiedler, P.: Dissoziative Störungen und Konversion. Beltz, 2008.
- Vermetter, E., Dorahy, M. J.,& Spiegel, D. : Traumatic Dissociation. Neurobiology
and Treatment. APPI, 2007.
Veranstaltungstag
Sonntag, 08. Mai 2022
Dozent

Christian Stiglmayr
Geboren am 25.12.1964 in Erlangen, Studium der Psychologie in Eichstätt und Freiburg. Von 1994 bis 2000 Stationspsychologe an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg, Mitbegründer der ersten DBT-Station in Deutschland, 2002 Promotion zu Spannungszuständen und Dissoziation bei Borderline-Patienten. 2001 Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaftliche Psychotherapie Berlin. Seit 2002 Niederlassung als Psychologischer Psychotherapeut in freier Praxis. Habilitation an der Humboldt-Universität 2010 mit dem Thema Emotionsregulation bei Borderline-Patienten; seitdem dort Privatdozent am Lehrstuhl für klinische Psychologie. Autor zahlreicher Bücher und Fachartikel zur Borderline-Persönlichkeitsstörung, Dialektisch-Behavioraler Therapie, Dissoziation und Selbstverletzendes Verhalten.
← Zurück zur Workshop-Übersicht