

← Zurück zur Workshop-Übersicht
Einführung in die Compassion Focused Psychotherapy (CFT)
Ursprünglich wurde die CFT von Paul Gilbert für die Behandlung von Menschen mit ausgeprägter Selbstkritik, Scham und Selbstverurteilung entwickelt. Inzwischen kommt sie bei einem breiten Spektrum psychischer Störungen zum Einsatz und ist wissenschaftlich gut untersucht.
Im Workshop werden Sie durch praktische Übungen, Meditationen und Rollenspiele Grundlagen der CFT auf lebendige Weise kennenlernen und erfahren
- wie frühe Lebenserfahrungen die Fertigkeit zur Emotionsregulierung beeinflussen, und eine Tendenz zu bedrohungsbasierten Emotionen gefestigt und dadurch die psychische Gesundheit gefährdet werden kann.
- wie in Psychotherapien durch ein dreiteiliges Modell der Emotionsregulierung komplexe innere Abläufe veranschaulicht und bewusst erfahrbar gemacht werden können (1. Bedrohung und Selbstschutz, 2. Anreiz und Belohnung, 3. Verbundenheit und Beruhigung).
- wie in Psychotherapien mit Mitgefühl, Selbstmitgefühl und dem mitfühlenden Selbst gearbeitet werden kann, um menschlicher Verletzbarkeit, psychischen Symptomen und Störungen auf heilsame Weise zu begegnen.
- wie durch verschiedene Praktiken mitfühlende mentale Zustände stimuliert werden und ein Gefühl für eine mitfühlende Selbstidentität (mitfühlendes Selbst) aufgebaut wird.
- wie Sie Ängste, Blockaden und Widerständen gegenüber Selbstmitgefühl und Mitgefühl erkennen, und wie Sie ihnen in Psychotherapien begegnen können.
Literatur:
- Paul Gilbert & Choden: Achtsames Mitgefühl: Ein kraftvoller Weg, das Leben zu. verwandeln
- Mirjam Tanner: Compassion Focused Therapy - Mitgefühl im Fokus (Fachbuch)
- Mirjam Tanner: Dem Leben einen Dreh geben - Selbstmitgefühl bei psychischen
Erkrankungen (Ratgeber mit CFT Bezug) - Russell Kolts: CFT leicht gemacht, Arbor
English:
- Neu ab Dezember 2021: Herausgeber Paul Gilbert & Gregoris Simos:
Compassion Focus Therapy: Clinical Practice and Applications, Routledge - Russel Kolts & Chris Irons: Experiencing CFT from the inside out
- Chris Irons: The Compassionate Mind Approach to Difficult Emotions: Using
Compassion Focused Therapy
Veranstaltungstag
Sonntag, 08. Mai 2022
Dozent

Mirjam Tanner
Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie FMH, in eigener Praxis in Bülach (ZH), Schwerpunkt: CFT - Trainings
Autorin von:
- "Compassion Focused Therapy - Mitgefühl im Fokus" Ernst Reinhardt Verlag (2015)
- Dem Leben einen Dreh geben- Selbstmitgefühl bei psychischen Erkrankungen, Balance Verlag, (10/2020)
Ausbildung:
- Medizinstudium an der Universität Zürich: 1987 bis 1992
- Ausbildung Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie: 1992 bis 2000 an:
- Privatklinik Schlössli, Oetwil am See
- Psychiatrische Poliklinik KS Winterthur
- Pestalozzi Jugendstätte Burghof, Dielsdorf
BS Dielsdorf (Chirurgie)
USZ (Gerinnungslabor)
Weiterbildungen:
- Psychodynamisch-psychoanalytisch orientierte Psychotherapie, Freud Institut Zürich
- Psychodynamische, körperorientierte Psychotherapie, George Downing
- Traumatherapie: EMDR (Eye Movement Desensitization Reprocessing) Level 1 und 2, Arne Hoffmann
- Psychotherapie mit Ego-States, E. Lichtenegger, D. Schönborn und K.G. Felleiter
- ACT (Akzeptanz- und Commitmenttherapie), FAP (Functional Analytic Psychotherapy) und CFT (Compassion Focused Therapy)
← Zurück zur Workshop-Übersicht